
Unser Gründer, Michael Lang sah 1983 eine Marktlücke
Der gelernte Elektriker hatte damals an SPS- und CNC-Steuerungen weitreichende Erfahrungen mit Computern gesammelt. Viele Steuerungshersteller hatten keine Möglichkeit, ihre Steuerungen an Computer anzuschließen, um die SPS-Programme zu dokumentieren.
Darin sah Michael Lang eine Chance. Bereits ein Jahr später wurden die ersten Produkte vertrieben.
Mit Dokumentationssystemen für SPS-Steuerungen fing also alles an. In den folgenden Jahren kamen die verschiedensten Softwareprodukte hinzu. So reichte das Spektrum von Programmen zur Berechnung von Baufinanzierungen über Abrechnungssysteme für Schweinemastbetriebe bis hin zu kompletten Fakturierungs-Programmen.
Die Programme wurden zusammen mit Computern verschiedener Markenhersteller vertrieben.
Mit Marken-Computern anderer Hersteller erreichte die junge Firma schnell ihre Grenzen. 1986 wurde der Entschluss gefasst, eigene Rechner herzustellen. Zuerst wurden Systeme der XT-Klasse gebaut, während AT-Systeme noch bei Markenherstellern bezogen wurden.
Ab 1987 wurden auch ATs mit Prozessoren vom Typ 80286 und kurz danach auch Rechner mit 386er-Prozessoren in der eigenen Fertigung hergestellt. Bei den 486ern hatte CTL bereits die Nase vorn, da man einige Monate vor vielen Markenherstellern den ersten 486er aus Eigenproduktion anbieten konnte.
Dieser Tradition ist CTL bis heute treu geblieben: Neue Prozessoren und moderne Bussysteme finden sehr schnell Eingang in die umfangreiche CTL-Produktpalette.
Im Jahre 1991 wurde der erste Neubau in der Schubartstraße in Böhmenkirch bezogen. Bereits fünf Jahre später wurden Teile des Betriebes, darunter der Bereich Software, Schulung und vor allem der neu gegründete Bereich „Internet-Providing“ in den zweiten Neubau in der Hauptstraße ausgelagert. Aber auch das stellte sich nach kurzer Zeit als unbefriedigend heraus.
Deshalb wurde im Jahre 2000 der 1000 m² große Neubau im Gewerbegebiet „Im Hart“ bezogen.
Im Jahre 2007 wurde schließlich der Funkmast „Langer Melcher“ gebaut, der uns von leitungsgestütztem Internet unabhängig macht und der direkt mit dem Richtfunkturm der TELEKOM AG in Schnittlingen verbunden ist.
Im Jahre 2008 konnte das 25-jährige und 2013 das 30-jährige Jubiläum gefeiert werden.
Dazwischen, 2012, wurde der Beschluss gefasst, sich bei kaufmännischer Software nicht länger von den Unzulänglichkeiten der Produkte anderer Hersteller abhängig zu machen und ein eigenes ERP-System zu entwickeln. Dieses trägt den Namen CTL® L’UnicaVia® und wird in C# mit MVC-Techniken entwickelt. Außerdem entwickelte CTL in diesem Jahr das Produkt ZETHUS®, ein universelles Steuergerät, mit dem Steuerungsaufgaben in Gebäuden und Anlagen per Handy oder PC über das Internet erledigt werden können. Z.B. kann jemadn, der in Singapur arbeitet, sein Wohnhaus in Ulm mit Hilfe dieses Gerätes überwachen.
2013 war dann auch das Jahr, in dem die Telekom ein Glasfaserkabel von der Vermittlungsstelle Lauterstein zu CTL nach Böhmenkirch verlegte.
Im gleichen Jahr stieg Tochter Annika als stellvertretende Leiterin der Abteilung Rechnungswesen in die Firma ein.
Alle Produkte der Firma CTL und der Name selbst wurden in diesem Jahr unter deutschen patentamtlichen Schutz gestellt.
Im Frühjahr 2014 trat dann auch der Sohn, Joachim Lang, in das Unternehmen ein, nachdem er seinen Bachelor- und Masterabschluß erreicht hatte. Seit 2020 ist er Geschäftsführer des Unternehmens.
Ebenfalls im Frühjahr 2014 erfolgte die Eintragung der Marken CTL®, L’UnicaVia®, Paralistik®, Astraius®, Orestus®, Zethus®, Steropus® und Podarkus® beim Deutschen Patentamt in München.
- L’UnicaVia® ist das ERP-System aus dem Hause CTL.
- Paralistik® ist ein von Michael Lang erdachtes Kunstwort aus Parameter und Logistik, das die erweiterten Eigenschaften eines Artikels im Zusammenhang mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen beschreibt.
- Astraius®, Orestus®, Zethus®, Steropus® und Podarkus® sind Hardwareprodukte aus dem Hause CTL.
2016: CTL entwickelt Schlüsselgenerator gemäß openPGP (RFC 4880)
In Firmenumgebungen mit zahlreichen Email-Adressaten, wo openPGP-basierte Mailverschlüsselung eingeführt werden soll, kann die Erstellung von Schlüsselpaaren eine zeitaufwändige Angelegenheit sein, wenn die Schlüssel außer dem Besitzer der Mailadresse auch noch eine Referenz zur Firma enthalten sollen, damit Sie als Firmenschlüssel erkennbar sind. In diesem Fall sind bei der Schlüsselerstellung einige manuelle Eingriffe erforderlich, die den Prozess ziemlich komplizieren.
Deswegen haben wir den CTLSchlüsselGenerator entwickelt, der in der Lage ist, große Mengen an Schlüsselpaaren mit Benutzer- und Firmenkomponente und mit Haupt- und Unterschlüsseln für Verschlüsselung und Signierung zu erzeugen, dazu passend die beliebig komplexe Passphrase und ein Rückzugszertifikat.
Die Schlüssel können, wenn erforderlich, in den lokalen Schlüsselring eingereiht und in einem Archiv gespeichert und gegebenenfalls ausgerollt werden.
Wir haben das Programm in Verbindung mit GnuPG und gpg4o® aus dem Haus Giegerich & Partner GmbH erfolgreich getestet.
2016: CTL setzt Zeichen bei Mail-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Seit 15. Februar 2016 ist die gesamte Infrastruktur bei CTL auf openPGP-Verschlüsselung umgestellt. Versendete Mails werden signiert und, wo es mit der Gegenstelle möglich ist, verschlüsselt.
Wir verwenden dazu die Outlook-Erweiterung gpg4o® der Firma Giegerich und Partner GmbH. Wenn Sie dieses Programm für Ihr Outlook ebenfalls installieren, können Sie unsere Signaturen auswerten und mit anderen Partnern, die ebenfalls eine GnuPGP-Erweiterung verwenden, verschlüsselt kommunizieren.
2016: CTL führt als Virenscanner im Netzwerkbereich die Produkte aus dem Hause BitDefender ein, für Einzel- und Mobilgeräte wird auf EmsiSoft gesetzt.
Mit der Geschäftsübergabe von Michael Lang an Joachim Lang im Jahr 2023 feiert CTL zeitgleich sein 40-jähriges Jubiläum. Wir sind stolz und freuen uns auf weitere Jahre mit unseren Kunden und Mitarbeitern.
Unser Team
Mittlerweile beschäftigt CTL Computertechnik Lang über 60 Mitarbeiter, etwa je ein Fünftel davon in der Softwareentwicklung und Vertrieb / Einkauf / Buchhaltung, der Rest in der Produktion und im Innen- und Außendienst.
CTL ist und bleibt der Garant für innovative Soft- und Hardwareentwicklung, immer am Ball, die neuesten Standards und Entwicklungen stets im Blick.
Seit vielen Jahren bildet CTL gewerbliche Auszubildende und DH-Studenten aus. Außerdem bieten wir Praktikums- und Thesisplätze an.
SERVER & STORAGE
PCS TABLETS NOTEBOOKS
NETZWERKTECHNIK
DATEV
REPARATUR
DATENSICHERUNG
INTERNET
SICHERHEIT
CLOUD-LÖSUNGEN
KLIMATISIERUNG
MFP UND DRUCKER
REMOTE
RICHTFUNK
SCHUL-UND LEHRTECHNIK
SOFTWARE
VIRTUALISIERUNG
Übersicht über unser Lieferprogramm:
- Server und PCs aus eigener Fertigung
- Storage- & Datensicherungslösungen aus eigener Fertigung
- Notebooks und Tablets
- Netzwerktechnik
- Haustechnik-Fernsteuerung
- Softwareentwicklung
- DATEV-Systempartner
- Druck- und Kopiersysteme
- Verbrauchsmaterial
- Internetdienstleistungen: Werbefreie E-Mails, Domains, Hosting
- Richtfunk
- Reparaturservice
- EDV-Wartungsverträge